Eine Manie kann "leicht", mittelgradig oder schwer ausgeprägt sein.
Von einer manischen Phase - nach dem "Diagnostical and Statistical Manual of Mental Disease" (DSM-IV) - spricht man, wenn folgende Kriterien bemerkt werden:
A. Eine ausgeprägte Periode abnormer und ständiger gehobener, überschwänglicher oder gereizter Stimmung, die über 1 Woche dauert (oder Krankenhausaufenthalt).
B. Während der Periode der Stimmungsstörung halten drei (oder mehr) der folgenden Symptome bis zu einem bedeutsamen Grad beharrlich an (vier, falls die Stimmung nur gereizt ist):
C. Die Symptome treffen nicht zusammen mit den Kriterien einer gemischten Episode.
D. Die Stimmungsstörung ist hinlänglich schwer, um eine ausgeprägte Beeinträchtigung in beruflichen Aufgabengebieten oder unübliche soziale Aktivitäten oder Beziehungen mit anderen zu bewirken oder einen Krankenhausaufenthalt zu erfordern, um zu verhindern, sich selbst oder andere zu schädigen oder bei anderen psychotischen Merkmalen.
E. Die Symptome sind nicht durch direkte physiologische Effekte einer Substanz (z. B. Drogenmissbrauch, Medikamente oder andere Behandlungen) oder eine generelle medizinische Verfassung (z. B. Überfunktion der Schilddrüse)
Verlust des Zeitgefühls: Im Unterschied zu allgemeinen Stimmungsschwankungen kann bei bipolaren
Störungen das Zeitgefühl verloren gehen. Die Depression erscheint ewig und unausweichlich, war immer so und wird immer so sein:
Entsprechend ist die Verzweiflung unendlich. Die Zeit kann quälend langsam vergehen. Die Manie wird erlebt als Quell unerschöpflicher Energien:
Entsprechend werden Selbstüberschätzung und Risikoverhalten grenzenlos. Die Zeit rast dahin, man kann gar nicht alles in ihr unterbringen. Schlaf ist verlorene Zeit.
Die reale Phasenhaftigkeit der Erkrankung kann nicht wahrgenommen werden, wie man auch Schwierigkeiten mit der Realität haben kann. Manchmal erinnert man sich nicht mehr an schöne Zeiten (in der Depression) oder an vorherige schlechte Erfahrungen in einer Manie oder an das, was man in der Manie gesagt und getan hat (nach einer Manie).
Obere Reihe: Links: Melancho Blumenbunt: Am Anschlag, rechts: Enthemmt
Darunter: Links: M. Blumenbunt: Circuläre Begegnung, rechts: Manieclown
Zweite Reihe von unten: Links: M. Blumenbunt: Snönippa, rechts: Vincent can Gogh: Sternennacht,
Untere Reihe: Links: Vincent van Gogh